Unsere Destillate aus Kernobst

Feiner Obstbrand

Hier beginnt der Grundsatz der Destillation. Die Harmonie von Apfel und Birne (quer durch den ganzen Obstgarten) zeigt Früchte. Der Mensch wird zum Bild der Natur: Man(n) wird zum Apfel - die Frau zur Birne, ein neues Wesen entsteht, sozusagen ein Kind - genannt: Obstler.

Charakterisierung: Eine herrliche Symbiose aus den zuvor genannten Früchten. Man sollte nicht aus dem Althergebrachten (Meinung über "Fusel") reden, sondern über die höchste Qualität, die ein Brenner schaffen kann.

Wer jetzt ein wenig verwirrt ist, ist herzlich eingeladen, diese Symphonie der Sinne am Gugghof in Oberndorf zu verkosten.

40% Vol

Speckbirnenbrand

Hat nichts mit Speck zu tun. Der Name kommt von der Frucht, die auch als Hauptträger in unserem Obstwein (Most) als hauptsächliche Grundbasis verwendet wird.

Sortenrein destilliert - Antwort auf Williamsbirne, die sowieso jeder kennt. Eine Klasse für sich!

40% Vol.

Kletzenbirnenbrand

Es gibt eine Birnensorte, die es schafft, vom Kerngehäuse bis zur Schale "braun" zu werden. Man muss nur warten. Nach eben dieser Wartezeit wird gemaischt (Zerkleinerung der Früchte) und schnell und sauber vergoren. Ähnelt der Speckbirne, entfaltet jedoch einen eigenen Charakter. Sauberer Gaumen, man schmeckt den Unterschied. Kletzen werden oft getrocknet und zu Kletzenbrot verarbeitet.

40% Vol.

Williamsbirnenbrand

Diese Birnensorte bringt uns ein eigenes Charisma. Sie am Baum reif zu sehen, verlockt uns schon zum Reinbeißen. Wir, von unserer Seite, versuchen aus ihr das Beste in das Destillat zu zaubern.


40% Vol.

Apfelbrand

Quer durch den Obstgarten - alle Sorten zusammen - ergeben die Basis des Apfelbrandes. Als Edelbrand-Kenner verblüffend! 30 Sekunden Wartezeit am Gaumen - bis die Natur ihn freigibt.

40% Vol.

Weiße Klara Apfelbrand

Äpfel fallen viel vom Baum - zu welchem Zeitpunkt? Das ist der Erste. Von der Winterpause zum Frühjahr will jeder Mensch endlich in einen Apfel beißen. Endlich ist es soweit, die weiße Klara bringt uns Früchte (die etwas sauer sind) zur Zubereitung von Mehlspeisen. Wir von unserer Seite holen Sie ein (maischen) und verwirklichen den "Frühling" in einem Destillat. Hoch lebe die weiße Klara!

40% Vol

Purpurroter Cousinot Apfelbrand

Eine aussterbende Apfelsorte aus dem Salzburger Land. Purpurrot die Schale, weiß das Fruchtfleisch.

Geschmack: Traum!

Wäre zur Belebung unserer Obstbaumkultur absolut empfehlenswert. Dementsprechend spiegelt sich der Geruch und Geschmack im fertigen Destillat wieder.

40% Vol

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.